Posts by joschi

    Hallo zusammen,

    da ist ja jede Menge los im Forum. Zum ECB-Bus kann ich sagen, dass ich 2 Backplanes a 10 Steckplätze verbaut habe. Die sind auf der Lötseite mit einem kurzen Flachbandkabel und den entsprechenden Steckerleisten verbunden.

    Platz 1 ist mit der USB Platine belegt, 2 - 13 jeweils abwechselnd mit Fahrregler- und Belegtmelderplatinen, 14 ist frei, auf 15 steckt eine Reglerplatine für 2 Reglerpotis, 16 und 17 sind frei und auf 18 - 20 stecken 3 Weichenplatinen. Das machte bisher keine Probleme. Aber mit den Abschlußwiderständen ist man vermutlich auf der ganz sicheren Seite was Störungen betrifft.

    Hallo jelly109,

    so gesehen hast Du recht. Welche Widerstände geändert wurden und auf welchen Wert wurde nie konkret erwähnt. Ich war der Meinung es sind die 10 Ohm R1-R8. Ausprobiert habe ich das aber noch nicht. Bei mir läuft es ja gut bis auf ein paar Ausreißer in großen Abständen und bei wechselnden Betriebszuständen. Eine reproduzierbare Konstellation habe ich leider noch nicht gefunden. Je mehr Züge gleichzeitig verkehren, desto eher tritt mal ein Fehler auf.


    Viele Grüße,

    Sepp

    Hallo Torsten,

    ich habe gerade Deinen Bericht gelesen.

    Schön zu hören, dass "Bad Sägeburg" nun läuft. Lag der Grund tatsächlich nur an den Widerständen oder habt Ihr noch andere "Fehler" entdeckt?

    Zu den Platinen kann ich nur sagen, dass ich noch ZR-Karten (Fahrregler und Belegtmelder) habe (unbestückt). Ich denke aber, dass es auch die anderen Platinen über Modellelektronik noch gibt.

    Eine Reglerkarte ist bei mir im Einsatz, überwiegend für den Rangierbetrieb. Das funktioniert gut.

    Es ist aber auch möglich, damit Streckenblöcke zu betreiben.

    Eine I/O Karte habe ich auch, allerdings nicht in Betrieb. Ich habe sie lediglich ausprobiert und testweise eine LED damit angesteuert. Das hat geklappt.


    Ich drücke Euch jedenfalls die Daumen, dass Ihr das Material zusammen bekommt.


    Viele Grüße

    Sepp

    Hallo Torsten,

    das klingt ja schon mal sehr positiv.

    Ich nehme an, Du meinst die 10 Ohm Widerstände R1-R8 auf der Belegtmelderplatine. Habt Ihr die alle ersetzt?

    Da müsste man mal jelly109 kontaktieren, ob er eine Erklärung hat, was sich dadurch ändert. Vielleicht die Empfindlichkeit.

    Jedenfalls freut es mich, dass Euch das Vorwärts bringt. Ich werde es auch mal ausprobieren.


    Bis zum nächsten Mal,

    Gruß, Joschi

    Hallo Torsten,

    ich habe gerade Deine Nachricht gelesen. Freut mich, von Dir und Eurem Vorhaben zu hören. Ich habe meine Verkabelung auch über normale Litze und Sub-D Stecker realisiert und das funktioniert. "Oberer Bereich" kann ich nicht nachvollziehen, ich habe ja keinen Gleisplan der Bad Sägeburg. Ihr wollt also einen Teil der Anlage umschaltbar zwischen Win_IMO (analog) und einer anderen, digitalen Steuerung machen? Verstehe ich das richtig?

    Klingt jedenfalls spannend. Da bin ich auf Deinen nächsten Bericht gespannt.


    Bei meiner Anlage gibt es nicht viel Neues. Win_IMO läuft recht zuverlässig, es kommt aber immer wieder mal zu eigenartigen Effekten, die sich aber kaum nachvollziehen lassen weil meistens nicht reproduzierbar. Da fährt z.B. ein Zug x-mal aus der gleichen Richtung in ein Bahnhofsgleis ein und plötzlich bleibt er bei Einfahrt im Fahrabschnitt stehen. Ich kann dann eine Ausfahrt aus dem Block einstellen, der Zug fährt problemlos weiter und verlässt den Bahnhof. Die nächsten x-mal klappt es dann wieder. Als wäre in dem Augenblick F- und H-Abschnitt vertauscht. Konnte aber noch nichts herausfinden.


    Auf Grund der bisher gemachten Erfahrungen bin ich auch am überlegen, meinen Gleisplan in Teilen nochmal zu ändern. Ideen und Anregungen habe ich zwar, aber das braucht erst mal Planung.


    Auf jeden Fall weiterhin viel Erfolg bei der Umsetzung Eurer Pläne.


    Viele Grüße

    Sepp

    Hallo Torsten,


    schön, wieder mal von Dir/Euch zu hören. Ich kann mir vorstellen, dass so ein Umzug unter den aktuellen Bedingungen nicht einfach ist.

    Gab es einen bestimmten Grund für den Umzug?


    Das Problem mit dem überraschenden Stop diverser Lokomotiven bzw. der Rotausleuchtung hattest Du ja bereits geschildert. Bei mir tritt das ja auch sporadisch auf, allerdings nur im Zusammenhang mit Bahnhofseinfahrten und dann auch meistens nur einmal während einer Fahrperiode. Ich konnte es noch nicht reproduzieren und glaube manchmal, dass es mit dem zufälligen Betriebszustand auf der Anlage zu tun hat was aber nicht dazu passt, dass es nur bei bestimmten Fahrzeugen auftritt. Ich werde mal versuchen, das irgendwie zu protokollieren. Jedenfalls drücke ich Euch die Daumen, dass Ihr bald weitermachen könnt und die Verkabelung etwas ändert.


    Viele Grüße,

    Joschi

    Hallo David,


    Zur Frage ob es noch Platinen gibt: Ja, es gibt noch ZR-Platinen (Fahrregler und Belegtmelder). Für Infos schick mir einfach eine e-mail.

    Hast Du schon etwas am Laufen mit den vorhandenen Platinen oder fängst Du gerade damit an?


    Grüße,

    Josef

    Hallo David,


    es gibt Zweirichtungsfahrregler- und Zweirichtungsbelegtmelder-Platinen.


    Beim Verdrahten liegt eine Schiene immer auf Masse und benötigt keine Trennstellen.

    Die andere Schiene wird pro Block in Fahr-, Brems- und Halteabschnitt unterteilt und entsprechend verdrahtet, wie auch bei den anderen Platinen.

    Der Unterschied ist nun, das die Abschnitte einmal mit + Fahrspannung und einmal mit - Fahrspannung versorgt werden können, je nach gewünschter Fahrtrichtung. Die Richtung wird von der eingestellten Fahrstrasse bestimmt.

    Benötigt werden dazu 2 Netzteile, eines für Plus und eines für Minus.

    Es sind aber keine zusätzlichen Trennstellen und Verdrahtungen an der zweiten Schiene notwendig um die Fahrtrichtung wechseln zu können. Damit ist ein einfaches Befahren z.B. einer eingleisigen Strecke in beiden Richtungen möglich. Aufpassen muss man bei Umkehrschleifen, aber das Problem besteht bei Zweileiter Gleichstrom immer.


    In einem Mischbetrieb beider Platinenarten habe ich leider keine ausreichenden Erfahrungen, da könntest Du Dich aber sicher an Jelly109 wenden.


    Viele Grüße,

    Josef

    Hallo David,

    ich bin gerade über Deinen Beitrag informiert worden.

    Hast Du Dich im Forum schon etwas informiert über Hard- und Software dieser Analog-Steuerung?


    Zu den Standard-Platinen (Fahrregler, Belegtmelder, Weichen, I/O) müsstest Du Dich direkt an Herrn Müller wenden.

    Was dort noch erhältlich ist kann ich aber nicht sagen.


    Die Weichenkarte gibt nur jeweils einen Stellimpuls für Gerade oder Abzweig aus.

    Über die I/O Karte lassen sich sowohl Weichen wie auch Signale stellen. Weichen habe ich aber noch nie ausprobiert.


    Die im Forum auch erwähnten Zweirichtungskarten (Fahrregler und Belegtmelder) könntest Du bei mir bekommen.

    Es handelt sich dabei um durchkontaktierte, doppelseitige Platinen im Europa-Format zum Selbstbestücken.


    Viele Grüße,

    Josef

    Ja, man müsste dann wählen können, ob wirklich ein Nothalt gewünscht ist (z.B. bei einer Entgleisung etc.) oder nur das gezielte Beenden des Betriebs. Wäre vielleicht möglich mit "Leertaste" für Nothalt und "CTRL/Leertaste" für Betriebsende, wobei dann gezielt noch bis zum nächsten Halteabschnitt vorgefahren wird.


    Grüße,

    joschi

    Hallo Jelly109,


    nachdem ich meine Anlage nach der Fertigstellung der Gleisanlage mehr teste als weiterzubauen würde mich der Einsatz
    einer Beta-Version schon interessieren. Eventuell zeigen sich ja Effekte gegenüber der aktuellen Version, obwohl ich meilenweit
    von 255 Fahrstraßen entfernt bin. Solche Änderungen ziehen ja oft größere Kreise als angenommen ;) .


    Viele Grüße
    Joschi

    Hallo Roni,


    hast Du schon mal probiert, die Firmware unter einem anderen Betriebssystem (z.B. Win7) zu installieren? Könnte leicht sein, dass
    es funktioniert und dannach auch unter Win10 läuft. Win10 hat schon noch viele Eigenheiten mit Treibern.
    Oder eine andere Hardware versuchen falls Du die Möglichkeit hast.
    Aber vielleicht kennt amateur den Effekt.


    Ich drücke Dir die Daumen.


    Viele Grüße
    joschi

    Hallo Amateur,


    zu dieser Art Aussage gebe ich keinen Kommentar.


    Ich habe es ausprobiert und beschrieben was passieren kann, besonders bei den langen Kabeln mit Repeater. Wenn Du es an 10 verschiedenen
    Systemen anschließt kann es 5x funktionieren und 5x nicht. Deshalb die Aussage "es kann funktionieren, es muss aber nicht."


    Der Internetladen wird immer sagen, dass es geht.


    Teste Du erst mal Deine Lösungen aus und berichte uns dann von Deinen Erfahrungen bevor Du von 08/15 Mist etc. redest.


    Viele Grüße
    joschi

    Hallo Roni,


    ich habe eine Nachricht erhalten, dass Du im Forum aktiv warst.


    Amateur hat ja schon einiges zu USB-Kabeln gesagt.


    Mein aktuell verwendetes USB-Kabel hat eine Länge von 160cm. Nichts besonderes, ich hatte es vorher an einem Drucker hängen.
    Das funktioniert problemlos. Auf Deine Frage hin habe ich dann zwei Verlängerungen je 180cm zusammengesteckt (ganz normale von der Stange) + die 160cm dazu. Ich konnte keinerlei Unterschied im Betrieb feststellen, was aber nicht bedeutet, dass so eine Kombination immer funktionieren muss. Es gibt auch aktive Verlängerungen bis zu 5m die man bis 15m kombinieren können soll, allerdings auch nicht an jedem System funktionieren (kann ich aus eigener Erfahrung sagen). Manchmal wird das daran angeschlossene Gerät nicht erkannt, manchmal klappt es. Ich glaube, das muss man ausprobieren. Eine sichere Aussage zu längeren Kabeln würde ich nicht machen.


    Auf jeden Fall kann ich die USB-Platine von amateur nur empfehlen. Sie läuft sehr gut.


    Viele Grüße,
    joschi

    Hallo amateur und Win_IMO Nutzer,


    ich habe heute die USB-Platine in Betrieb genommen. Hat auf Anhieb funktioniert und läuft stabil. Ca. 45 Fahrminuten verliefen
    ohne Probleme, keine Einbrüche im Loop-Counter, keine Datenverluste. Ich würde mal sagen PRIMA!!!!!


    Bin gespannt auf weitere Berichte


    Viele Grüße
    joschi


    ps.: Wurde benachrichtigt, dass die Benachrichtigungsfunktion im Forum wieder aktiviert wurde. Vielen Dank an den admin!!!!


    Nachtrag: Hier noch ein Foto der bestückten USB-Platine.



    Grüße,
    joschi

    Hallo amateur,


    tolle Neuigkeit!


    Freut mich, dass dieses Projekt bei Dir nun funktioniert hat. Nachdem ich noch eine USB-Platine der ersten Generation habe (Fädeltechnik auf Lochraster - von wem wohl ;) ) werde ich mich mal bei Dir melden. Eine Reserve schadet nie. Danke übrigens für Deine e-mail mit den Fotos der Platine. Absolut professionell :!:
    Die e-mail werde ich noch getrennt beantworten.

    Hallo Roni,


    bezüglich der Zweirichtungstechnik hatten wir ja schon des öfteren Kontakt. Das sind natürlich Probleme auf deren Lösung man
    erst mal kommen muss. Und das kostet natürlich beliebig viel Zeit die man dann ausgerechnet nicht hat.
    Ich kann nur sagen, dass bei der Verdrahtung meiner Anlage absolut kein Problem dieser Art aufgetreten ist obwohl auch Daumendicke
    Kabelstränge an den Spanten entlang zur Steuerung laufen. Alle Signale bunt gemischt was sicher kein Nachteil ist.
    Jeder Block wird mit 3 Leitungen + Masse zur Steuerung geführt und über Anschlußadapter und Flachbandkabel an den Karten angeschlossen.
    Die einzelnen Masseleitungen der Blöcke werden an verschiedenen Stellen gebündelt und mit einer verstärkten Ringleitung versorgt.
    Aktuell sind es 33 Blöcke auf 5 Fahrregler- + 5 Belegtmelderkarten verteilt. Dazu 3 Weichenkarten mit 33 Weichen und eine A/D-Karte für die
    Handregler zum Rangieren. Hinzu kommen noch 3 Adapterkarten zur Anpassung der Stellimpulse der Weichenkarten an die KATO-Weichen.
    Die werden nur mit 2 Leitungen angeschlossen und schalten mit einem Stellimpuls einmal auf Gerade, das zweitemal auf Abzweig usw..
    Natürlich sind die Anlagendimensionen und damit die Kabellängen bei weitem kleiner als bei Euch, das spielt sicher auch eine Rolle.


    Bin gespannt, wie es bei Euch weitergeht.


    Viele Grüße
    Joschi

    Hallo Win_IMO Gemeinde,


    sofern es die noch gibt? Nach einer längeren kreativen Auszeit melde ich mich mal wieder mit einem kleinen "Schmankerl".


    Meine N-Anlage im Rohbau in einem ca. 10 Minütigen Film im automatischen Fahrbetrieb. Ohne Kommentar und Schnörksel,
    dafür mit 2 kleineren Entgleisungen :)
    Ich möchte damit mal zeigen, was mit Win_IMO möglich ist.


    Die Anlage misst 320cm x 120cm und ist in 2 Ebenen aufgebaut. In Ebene 0 liegen 2 Schattenbahnhöfe mit jeweils 4 Gleisen, in Ebene 1
    der zentrale Bahnhof mit 6 Durchgangsgleisen und 2 Stumpfgleisen. Noch nicht realisiert ist der Rangierbahnhof in Ebene 1 und eine Nebenstrecke.
    Zentrale Punkte sind auch die beiden 4-fach Weichenkreuzungen vor und nach dem Bahnhof. Der komplette Bahnhofsbereich zwischen diesen
    Kreuzungen kann in beiden Richtungen befahren werden, die Zu- und Abfahrten auf Ebene 0 werden in einer Richtung befahren.
    Es ist Rangierbetrieb über Handregler möglich sowie der manuelle oder automatische Betrieb.


    Möglich wurde das durch die neu konzipierten Zweirichtungsplatinen für Fahrregler und Belegtmelder sowie die angepasste Version von Win_IMO.


    Die Anlage wurde mit KATO-Gleismaterial aufgebaut und umfasst aktuell 33 Weichen und ca. 50m Gleis. Block und Gleislängen in den Bahnhöfen
    ermöglichen Zuglängen bis 140cm (ca. 17 Güterwagen 2-achsig oder 7 Schnellzugwagen). Mehr will ich erst mal nicht dazu sagen. Sollte Interesse
    bestehen oder Fragen könnt Ihr Euch an jelly109 oder mich wenden. Ansonsten mal den Film laden, nicht erschrecken, es sind ca. 340 MB.
    Abspielbar mit dem VLC-Player oder vermutlich mit jedem anderen .mp4 tauglichen Player.


    Viel Spass
    Joschi


    Hier der Link zu den Film:https://www.magentacloud.de/lnk/ssLIsIrP#file



    https://www.magentacloud.de/lnk/ssLIsIrP#file

    Hallo Jelly109,


    hier die Plandateien. Die Qualität ist hoffentlich ausreichend. Du siehst ja die einzelnen Ebenen, eine Komplettansicht und eine 3D Darstellung.
    Speziell die Einbindung der Bahnhofszufahrten über die Richtungsgleise und die Verwaltung der Kreuzung und der Kehrschleife, so wie beschrieben, überblicke ich
    in Punkto Trennstellen nicht wirklich.


    Viele Grüße
    Joschi

    Hallo jelly109,


    danke für Deine schnelle Antwort und die Hilfen. Nun muss ich auch etwas weiter ausholen. Ich bin bereits seit Ende 2010 im Besitz einer IMO-Hardware. Nachdem ich aber Probleme mit der LPT-Schnittstelle hatte ( ich möchte ein Notebook verwenden) und es noch ein paar andere Probleme gab liegt das ganze zum Umrüsten auf USB und Aufrüsten in ein 19" Gehäuse wieder bei H. Müller von Modellelektronik. H. Müller hat mir auch bereits mit vielen Ratschlägen und Tipps zur Seite gestanden und ich bin nun schon gespannt auf die weiteren Erfahrungen mit der Steuerung. In der Zwischenzeit habe ich mich mit der Planung befasst und ich gehe gerne auf das Angebot ein, Dir den Gleisplan mal zu schicken. Es gibt dazu auch eine Beschreibung meiner "Betriebswünsche" und ehrlich gesagt erschien mir das am Ende ziemlich kompliziert. Aber lt. Hr. Müller ist es machbar. Für kreative Vorschläge zur Vereinfachung oder Verbesserung bin ich natürlich dankbar. Die Beschreibung hänge ich an, die Plandateien schicke ich Dir per e-mail zu.


    Dann erst mal vielen Dank für den Kontakt
    Gruß Joschi