Posts by amateur

    Danke Klaus, für die viele Themen die Du für die IMO-Mitglieder leistest


    Es gibt in den IMO-Insider Hefte 1995 bis 2012 endliche Tipps für diese Störungen .

    Was man machen könnte "auf könnte" deswegen weil es : Verschieden Anlagen Typen gibt,

    und jede etwas anders Aufgebaut-wird.


    Googlet im Internet nach diesen Themen:

    Schaut nach andern Foren, usw. :


    Macht mehr mit, scheibt: Wo liegt das Anliegen? Was habt Ihr schon gelöst, usw.

    So ist es einfacher für Euch, und Ihr erreicht mehr IMO Benutzer,

    die vielleicht die Lösungen schon haben.

    mfg Amateur

    Hallo Klaus,


    Dein Bekannter schreibt ja, je 1 Wiederstand zu + und zu - und nur die Belegten. ?

    Ob es funktioniert weis ich ja nicht, bei andern IMO-Benutzer

    Bei mir sind keine Parallelport-Platine im MO-BUS gesteckt., nur USB-Platine,

    So sollte auch kein Strom fliessen., oder sehe ich es falsch.?

    Bei mir hatte ich trocken getestet, mit allen Platinen, und konnte keinen Fehler feststellen.

    Diesen Abschluss-Wiederstand-Stecker herstellte ich vor ca. 6-7 Jahren, nach altem Insider IMO-Heft. (aber welches ?)

    Ich kläre es nochmals, entweder mit Herrn Müller oder mit Google oder mit alten IMO-Benutzer,

    Natürlich darf das auch Jedermann vom Club sein.


    Was auch Wichtig ist, sind die Verkabelungen zur Anlage, und die Qualität der Stecker und Kabel,

    und die Verlegungen der Daten-,Steuer-, und Stromkabel .


    Gruss

    Hallo an Jelly und Alle


    Habe nochmals viele Foren Durchforst,, hunderte Möglichkeiten , wieso es Störsenkungen gibt.

    Ich werde den Eintrag im Insider Heft von IMO doch noch finden.

    Achtung was passiert wenn Du die Abschluss Wiederstände nach 5 VDC statt nach Masse 0 VDC herstellt ???.


    Also ich habe es vor ca. 6-7 Jahren so gelöst:


    Nur am ENDE des BUS den Abschlusstecker mit Wiederstandwert von je 2.2 k-Ohm auf Daten & Adress Leitungen

    nach Masse gelötet. Der Stecker ist der selbe wie für die IMO Platinen. siehe Foto



    Viele Grüsse Jürg

    Hallo Torsten und Klaus,


    Steht Irgendwo in den alten IMO Insider Heften. Bei mehr als 20 Platinen sollte der letzte BUS-Platz

    mit Widerständen abgeschlossen werden.

    Selber, habe ich die Wiedererstände nach GND, auf einen "BUS Stecker" aufgelötet,

    Dieser Stecker sollte im letzten BUS Platz gesteckt werden.

    Den Widerstands-Wert kann ich leider nicht mehr sagen,

    Ich schaue morgen nochmals nach, sonst weis Herr Müller es sicher .

    Hallo Torsten , sehr gut das es jetzt Funktioniert.


    Solche Details sind Bitte an Alle zu richten,


    mit Angabe:


    Platine, Art Bestückungs nr. was wurde geändert.


    Somit ist es Allen Gemeldeten Mitglieder Ersichtlich um was es geht.


    Auch in Zukunft, viel Spass an der Erfolgreichen IMO Steuerung


    Gruss amateur


    Nachtrag vom: 04.07.2021 Ja jetzt ist klar wo du die 10 k angeschlossen hast,

    Kontrolliere bitte den Wert R1-R8 auf den ZR-BM ob es den Wert von R 220 sind.

    Wenn ja, demontiere den R 10k wieder und Teste ob es auch noch Funktioniert.


    "" ZR-BM Platine Schema W. Weber Dat. 02/2012 im altem Schema R1-R8 mit R 10 notiert.

    Im rev. Schema vom 03.2013 sind R1-R8 mit R 220 eingelötet ""


    Joschi siehe unsere Korrespondenzen von 05.2013

    Eine Frage , im Gleichstrom Motor; Wo geht der Strom in den Motor

    Stator oder Feldwiklung "egal" Siehe Foto Abb. 17-a-c.

    So funktioniert auch der Hamo Motor bei Gleichspannung.

    Oder wenn kein Hamo Magnet, geht es mit 2 Gl-Dioden mit dem Richtigen Wert

    und richtig verdrahtet. Aber mit dem H-Magnet läuft die Lok Feiner

    Die ersten Lok wurden 1985 mit Dioden und kurz danach mit dem H-Magnet

    Umgerüstet

    Noch ein Nachtrag zu den Märklin Gleisen.


    1. Ich baue sämtliche Märklin Gleise zu 3 Schienen. die nicht miteinander-Verbunden sind.

    Sodas die M-Schiene als gnd-Leiter; die beiden A-Schienen als plus oder minus

    Belegen kann

    2. Jetzt kann ich jede 2 Leiter Gleichstrom-Lok auf die Gleisen ohne Schleifer setzten

    Klar dann ist das Problem mit KS= Kehrschleifen noch offen, ist aber heute

    mit kleiner Elektronik sauber lösbar.

    Hallo,

    Ja richtig. Weil es ein Wechselstrom Motor ist und die Lok als Gleichstrom Motor fahren will,

    muss er Umgebaut werden.

    Bild oben:


    Schau, das Fotos Zeichnung (A) ist mit Feld-Wicklung, aber zusätzlich mit 4 Dioden als Gleichrichter.

    für Gleichstrom Fahrbetrieb. (ohne Überspannung-Umschalter)

    1. Die einfachste Variante:


    Bild unten:

    2. Hier das Original Foto aus dem Jahr 1985 mit Umbau zu Hamo Motor den

    Allstrom-Märklin Motoren .



    Ich hoffe du kannst das Bild sauber lesen.


    Gruss

    Sind beide Umgangs-Sprachlich richtig. Wir sagen ja auch bei Ueberland- Leitungen "Hochspannungs Leitungen

    Elektro-Studium vor ca. 50 Jahren . (URI Gesetz)


    Sehr gute Seiten und Beschrieben Anschaulich gezeigt super, Heute kannst so viel und

    schnell finden wo Interessant ist .


    Zu Deiner Frage:


    Ja , Meine Loks sind zu 80-90 % von Ricardo oder Ebay Auktion . also nicht Neu.

    Da sowieso eine Zerlegung in Frage kommt, und mich störte die primitive Umschaltung an

    Märklin Loks. Nach der komplett-Reinigung inkl. neuer Kohlen und Bürsten, baue ich den

    Hamo Magnet mit Zubehör von ESU zB: 51960 od. 51961 od. 51962 ein. Kosten ca. 12-15 chf.

    zusätzlich Wechsel auf LED Birnchen inkl. 2 Dioden 1N4001 für Fahr-Licht Vor-Rückwärts.

    Die 2 kleinen Störschutz C, bleiben wo sie sind, inkl. Drossel wenn vorhanden.

    Damit hast Du ein richtiger Hamo Motor.

    und kannst mit Krich-Geschwindigkeit fahren. Voraus-gesetzt die Mechanik ist OK


    Wenn Du Digital Fahren würdest, sind diese ,C, zu demontiert.


    Hallo, Forum Leser und Mitglieder


    1. Spannung oder doch Strom


    Warum sagt man vielfach, Wechsel- od. Gleich-Strom, meint aber wahrscheinlich Spannung .

    Denn Strom gibt es erst wenn Leistung (Watt) (PS) bezogen wird.

    Also wenn ich die IMO Anlage in Betrieb nehme, die Verbraucher einschalte ,

    dann fliesst ein Strom durch den Leiter. Soviel zu dem Unterschied,


    2. Die verschiedene Gleis-Systeme ( nicht Abschliessend )


    Bei mir sind es ausschliesslich Märklin H0 K-Gleise 1:87


    Im Internet od. Handel, sind 3 verschiedene Gleis-Typen Erhältlich.


    Metall-Körper 3-Leiter: 1 st. mittel-Schiene, 2 verb. aussen-Schienen

    Wechsel-Spannung (Ws) sehr laut, (Auslauf-Model)


    K-Gleis 3-Leiter: 1 Pt. mittel-Schiene, 2 verb. aussen-Schienen

    Ws und Gs sehr fragile mit Kunststoff-Körper





    1 puko mittel-Schiene, 2 pot-freie aussen-Schienen

    WS und Gs sehr fragile mit Kunststoff-Körper





    C-Gleis 3-Leiter: 1 puko mittel-Schiene, 2 pot-freie aussen-Schienen

    sehr Robust mit Kunststoff-Körper



    Gruss amateur

    Hallo jelly109


    Es freut mich, das es doch noch etwas Neues in der IMO gibt und von dir zu lesen.
    Bin mit meiner Gross Anlage bei weitem noch nicht so weit das ich sie Beta-Testen kann.
    Würde mich aber trotzdem Freuen wenn du mir die Erweiterung Link zu stellen kannst.



    Mit bestem Gelingen


    amateur

    Hallo Roni und anderen IMO Mitglieder,



    Bei Windows 7 ( beim PC Hochfahren ) F8 gedrückt halten, bis WIN7 Signet aktuell ist. ( wenn noch keine Firmware geladen ist )


    Zum USB Kabel; nehmt die beste Qualität mit Schirmung ca. 1.5-2.0 m, die Daten-Ströme werden es Euch danken.


    Zu den 2 EZ Modulen
    wenn vorhanden:


    Das eine Board ist bei der Stift-Leiste J2 PIN 19 GND und wird bei dieser Anwendung nicht gebraucht.

    Das andere Board ist bei Stift-Leiste J2 PIN 19 3.3VDC und darf in keinem Fall angeschlossen werden,



    und ist bei Platine 100/150 mm PIN 19 auf Lötpunkt geführt.



    ACHTUNG:


    MINI USB Anschluss; ist unbedingt mit den mitgelieferten Kabelbinder zu Befestigen
    und zwar so, wie beim Foto von Joschi, damit wird die fragile USB Buchse nicht beschädigt.


    Viele Grüsse


    amateur

    An Begeisterten IMO Modeleisebähnler,



    Die EZ_USB Karte fertig getestet wird geliefert werden in:



    Serie 100x150 mm Karte: usb Modul auf Seite TOP gesteckt um 90° nach oben gedreht, siehe Foto.
    mit Befestigungs Löcher für das usb Kabel, inkl. 5VDC LED Anzeige.
    PIN 19 gnd /VCC bleibt frei, und ist auf freien Lötpunkt geführt.


    Serie 100x160 mm Karte: usb Modul auf Seite BOT gesteckt,
    braucht etwas mehr Einschub Platz als Serie 100x150 mm Karte.
    und hat keine Kabel Befestigung,
    PIN 19 gnd /VCC muss Stift gezogen werden.



    Die Fotos der Serie 100x150mm EZ Karte

    Siehe Bild 3, so sollte das USB Kabel auf der Platine Befestigt werden





    Kosten: Serie 100x150mm
    € 25.00 plus Handling ab Lager in 4 AT, sonst 25 AT


    Serie 100x160mm
    € 20.00 plus Handling ab Lager in 4 AT



    oder: EZ_USB Karte fertig gelötet und getestet


    € 98.00 plus Handling ab Lager oder gemäss e-mail



    Modul: EZ-FX2LP mit Cypress Chip und je nach Typ


    erhältlich im Handel, oder bei mir.


    € 20.00 plus Handling ab Lager oder gemäss e-mail




    viel Spass mit der Neuen EZ_USB Karte



    Viele Grüsse



    amateur