Hallo an alle Win_IMO Nutzer
Nachdem wieder etwas Leben im Forum herrscht möchte ich ein paar Bilder zum aktuellen Stand meiner Anlage zeigen.
Vor längerem hatte ich bereits einen Film zur Demonstration der Anlage unter Win_IMO eingestellt. Der entstand kurz nach
der Fertigstellung der Verdrahtungsarbeiten und der damit Verbundenen Inbetriebnahme der Steuerung. Die Anlage ist immer
noch im Rohbau und der Güterbahnhof fehlt noch. Dafür wurde der Bau der Trasse der Nebenbahn mit teilweiser Zahnradstrecke
begonnen und ein "manueller Schattenbahnhof" realisiert. Was darunter zu verstehen ist sieht man auf den Bildern, die mit
kleinen Kommentaren versehen sind. Trotzdem noch eine kleine Beschreibung.
Die Idee entand aus der Not, dass ich keine weitere Ebene für eine großen Schattenbahnhof einbauen wollte/konnte
(Platz, viele Weichen, teuer, Erweiterung der Steuerung usw..). Auf der aktuellen Anlage kann ein Betrieb mit 15 Zügen automatisch/manuell ablaufen.
Mein Bestand ist aber mittlerweile auf knapp 40 Züge angewachsen von denen ich nach Fertigstellung des Güterbahnhofs vielleicht noch
3-4 auf der Anlage unterbringe. Wie also mit dem Rest verfahren?
Ein automatischer Lift kam aus finanziellen Gründen und mangels Platz nicht in Frage, also habe ich mir folgendes ausgedacht.
Mein verwendetes Gleissystem KATO beinhaltet ein Ausgleichsgleis. An der vorderen Anlagenkante habe ich damit ein auswechselbares Gleissegment mit
einer Länge von 130cm eingebaut. Es beinhaltet lediglich eine Trennstelle zwischen Brems- und Halteabschnitt. Beide Abschnitte reichen
durch die Verbindung mit den Ausgleichsgleisen rechts und links auf den festen Teil der Anlage. Dort erfolgt die Verdrahtung. Das Segment selber
hat keine Verdrahtung. Durch Auf- und Zuschieben der Ausgleichsgleise lässt es sich damit leicht entnehmen und mit dem darauf stehenden
Zug in ein Regal stellen. Dann wird ein anderes Segment mit Zug aus dem Regal genommen, eingesetzt und mit den Ausgleichsstücken wieder
elektrisch verbunden. Die alte Zugnummer wird in Win_IMO durch die neue ersetzt und der Zug kann automatisch in den laufenden Betrieb
eingegliedert werden (s. auch Bilder). Eine einfache, effektive und gut funtionierende Lösung. Voraussetzung ist aber eine einigermaßen
ruhige Hand beim Transport zum und vom Regal . Züge mit Lok sind eigentlich kein Problem, Züge ohne Lok müsste man vor dem
Umsetzen gegen das Herunterrollen von der Trasse sichern (Schaumgummistückchen zwischen die Schienen klemmen etc.).
Hier der Link zu den Bildern:
https://www.magentacloud.de/share/9u0gwdfnkg#$/
In der Steuerung werden ausschließlich die ZR-Karten, die jelly109 konzipiert hat verwendet. Anschluß an ein Laptop mit externem Monitor
erfolgt über eine, ebenfalls von jelly109, aufgebaute USB-Karte.
Nachdem es nun eine USB-Platine von amateur gibt habe ich mir diese bestellt. Nach dem Einbau werde ich mal berichten.
Bis dann,
Joschi