Modellbauzeit
Weihnachtszeit ist Modellbauzeit für die Modellbau-Hobbies, die nicht im Sommer betrieben werden können. Ob Modellbahn-, Flug-, Schiffs- oder Auto-Modellbau, diese Freizeitbeschäftigungen sind kreative Hobbies, bei denen man selbst etwas leistet und zeigt, daß man es auch kann.
Modellflugzeuge fliegen wieder im Sommer und Modellschiffe läßt man auch lieber in der Sonne fahren, aber die Modelleisenbahnen und die Modellautos fahren auch im Winter.
Eine Internetseite wie diese hat mehr Besucher als manche Modellbauzeitschrift, wenn jeden Monat neue Beiträge erscheinen, weil sie für jeden kostenlos ist. Interessant sind auch Beiträge von anderen Personen. Ich freue mich auf Ihren Beitrag oder auch nur auf ein Foto von Ihrer Modellbahnanlage oder Ihrer Anlage mit Autoverkehr.
Der Platzmangel zwingt inzwischen viele Modellbahner, die Anlagen auf kleinere Flächen zu reduzieren. Die Modellbahn tritt dabei oft in den Hintergrund und der platzsparende Autoverkehr mit dem Faller Car System R wird immer beliebter, obwohl man mit raffinierten Gleisanlagen schon auf zwei Quadratmetern Fläche eine recht anschauliche Modellbahnanlage aufbauen kann. Bild 1 zeigt eine solche Anlage mit Autoverkehr und Zugverkehr. Die zweigleisige Strecke führt durch den Bahnhof und den unterirdischen Abstellbahnhof. An beiden Enden der Strecke ist jeweils eine Gleisschleife. Gleispläne finden Sie in unserem Buch "Modellbahn-anlagen". Wenn Sie eine Modellbahnanlage
bauen, kommen viele Fragen auf
Sie zu. Diese reichen von den
Schreinerarbeiten vom Anlagenunterbau
bis zur Steuerung der
Anlage. Dabei spielt auch die gewünschte
Gleisanlage und die
Landschaft eine Rolle. Dann stellt
sich die Frage, ob die Anlage
transportabel sein soll. Empfehlenswert
ist, dass die Anlage so
stabil gebaut wird, dass sie bei
Platzmangel eventuell an die
Wand gestellt oder transportiert werden
kann. Wer keinen Platz für eine Modellbahnanlage hat, findet vielleicht Platz für eine Anlage mit Autoverkehr im Bücherregal. Interessant ist auch eine klappbare Anlage, die in einen Schrank geklappt werden kann.
Transportable Anlagen Transportable Anlagen, die länger als etwa 2,5 Meter sind, müssen
aus mehreren Anlagenteilen bestehen,
damit sie auch durch das
Treppenhaus transportiert werden
können. Sie müssen sich auch
Gedanken machen, wie Sie die
Anlage aus dem Raum kriegen,
wenn es im Hausflur eng her
geht. Lassen Sie aber nicht zu
viele Probleme auf einmal auf
sich zukommen, sondern gehen
Sie einfach in den Baumarkt und
bestellen Sie eine Sperrholzplatte
mit den üblichen Abmessungen
2,5 x 1,2 Meter. Falls Sie keine
Transportmöglichkeit (Dachgepäckträger
Ihres Autos oder
Lieferwagens) haben, lassen Sie
sich die Holzplatte vom Schreiner
oder Baumarkt anliefern. Diese
Sperrholzplatte sollte etwa
eine Stärke von 6 Millimeter für
die Gleistrassen haben.
Für Gleistrassen und Straßen können Sie dann diese Holzplatte entsprechend aussägen. Bild 1 zeigt eine H0-Anlage mit Zugverkehr und Autoverkehr mit den Abmessungen 2,5 x 1,2 Meter. Bild 1a zeigt die Anlage im Bau. Bild 2 ist eine ganz kleine Anlage mit Autoverkehr. Bild 3 zeigt eine Regalanlage in Größe N für geringen Platzbedarf. Bild 4 ist eine Anlage mit Autoverkehr mit den Abmessungen 2 x 0,55 Meter mit Bergstrecke. Hier können die Motoren der Fahrzeuge zeigen, was sie können. Die Fahrzeuge sind mit der Abstandssteuerung easy stop ausgerüstet, die einen längeren Bremsweg für hinterher fahrende Fahrzeuge hat. Die Fahrzeuge fahren ruckfrei. Bild 5 ist ein Foto von der Wehrneckarstraße auf der Anlage "Esslingen" unserer H0-Anlage mit Autoverkehr. Vorne verkehrt die Straßenbahn. Bild 6 zeigt die Stadt Esslingen mit Autoverkehr. Bild 7 ist eine H0-Anlage mit Autoverkehr mit der Intelligenten Modellbahnsteuerung. Bild 8 ist eine H0-Anlage mit Normalspur und Schmalspurbahn, die wir vor
20 Jahren in unserem hauseigenen Modellbahnclub gebaut hatten.
Anlagenunterbau Zusätzlich zur Sperrholzplatte braucht man einen
Rahmen aus Aluprofilstangen
oder aus Rahmenschenkeln.
Holzbretter aus Sperrholz mit 20 Zentimetern
Breite und etwa 12 Millimeter Dicke
sind allerdings stabiler als beispielsweise
Rahmenschenkel mit
6 x 4 Zentimetern.
Haben Sie die Sperrholzplatte
mühelos durch das Treppenhaus
an den vorgesehenen Platz transportiert,
sind die Abmessungen
wohl in Ordnung. Hohe Berge können abnehmbar
gestaltet werden. Auch ein Schattenbahnhof
oder eine Gebirgsstrecke
kann abnehmbar gebaut
werden.
Ist die Anlage für den Transport
zu groß, baut man zwei oder
mehrere kleinere Anlagenteile
(Module) und schraubt sie zusammen. Den Rahmen baut man unter die Sperrholzplatte. Ein paar Querstreben aus demselben Rahmenmaterial machen den Unterbau stabiler.
Anlagentypen Nach der Anlagenform können
Modellbahnanlagen unterschieden
werden. Es gibt rechteckige
Anlagen, Anlagen in L-Form,
Rundumanlagen und Anlagen mit
mehreren zungenförmigen Anlagenteilen,
die einen ganzen
Raum ausfüllen.
Anlage im Bücherregal Eine Modellbahnanlage im Bücherregal
ist besonders platzsparend.
Bild 3 ist eine Regalanlage
in Größe N. Sie passt in ein Bücherregal.
Anlage mit Autoverkehr Landschaftsanlagen oder Modellstädte mit Autoverkehr sind platzsparend und dürften zumindest genauso interessant sein wie der Zugverkehr.
Bild 7 ist eine H0-Anlage mit Autoverkehr mit der Intelligenten
Modell-bahnsteuerung, die auch als Autosteuerung dient. Die Besetztmelder für die Fahrzeuge waren zunächst mit Signaldrähten etwas
kompliziert. Inzwischen verwenden wir
zur Besetztmeldung Infrarot-Transistoren. Diese werden an Verkehrsampeln
befestigt und mit den Besetztmeldern der IMO verbunden. Fahrzeuge mit der Abstands-und Fernsteuerung easy stop reagieren mit ihren Sensoren auf diese Infrarot-Sender.
Hier ein Film:
Selbstbau von Fahrzeugen Es gibt käufliche Chassis mit Lenkung und Motor, aber der Selbstbau ist eine besondere Herausforderung für Feinmechaniker. Bild 9 zeigt einen selbstgebauten Lastwagen für das Faller car system.
Bild 1 Modellbahnanlage Sulzgries mit Autoverkehr und Zugverkehr in Größe H0
Bild 1a Geländebau auf der Modellbahnanlage Sulzgries. Im Berg verläuft die Gleisschleife.
Bild 2 Eine ganz kleine Anlage mit Autoverkehr.
Bild 3 Regalanlage in Größe N für geringen Platzbedarf
Bild 4 Anlage mit Autoverkehr
Bild 5 Autoverkehr in der Wehrneckarstrasse
Bild 6 Stadt Esslingen mit Autoverkehr in Größe H0
Bild 7 Autoverkehr mit der Intelligenten Modellbahnsteuerung
Bild 8 H0-Anlage mit Normalspurbahn und Schmalspurbahn
Bild 9 Selbstgebauter Lastwagen für das Faller car system Steuergerät für Modellbahn-und Autoverkehr